Wer eine Internetseite für sein Unternehmen ins Netz stellt, wird schnell feststellen, dass die Seite zwar schön und funktionell ist, aber man nicht der einzige Anbieter in der Stadt ist, der die Dienstleistung oder Waren anbieten, die man selbst anbietet. Bei einer Suche in Suchmaschinen nach der Branche werden auch einige Wettbewerber als Ergebnis aufgelistet, im Zweifel sogar vor dem eigenen Eintrag. Ein Weg, wie man das ändern kann, ist das richtige Managen von Branchenbuch-Einträgen. Branchenbuch-Eintrag aber richtigDie großen Suchmaschinenbetreiber wie Google und Bing erkennen, ob Firmen in Branchenverzeichnissen eingetragen sind und in wie vielen Verzeichnissen Einträge vorhanden sind. Dazu gleicht der Suchmaschinenbetreiber die sogenannten NAP-Daten ab, die aus Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer bestehen. Überall, wo die Kombination dieser NAP-Daten in gleicher Weise auf einer Verzeichnisseite steht, wird ein Eintrag vermutet. Wer viele Einträge hat, ist wichtig und erscheint in Google eher weiter oben. Also sollte man in möglichst vielen Verzeichnissen eingetragen sein, raten u.a. die Experten von Firmenverlag24.de. Wichtig beim Eintrag in Online-Branchenbücher wie Firmenverlag24.de und andere ist:
Branchenbücher oft gut in Google geranktSpätestens, wenn ein Branchenbuch viele Einträge aufweist, wird es in Google hoch gerankt, was dazu führt, dass Kunden es auch gut finden und damit auch eine gute Chance besteht, dass die eigene Firma gut gefunden wird. Neue Online-Branchenbücher weisen wenig Konkurrenten aufAber auch neue Online-Branchenbücher sind interessant, weil dort am Anfang noch wenig Konkurrenten auftauchen und man einer von wenigen Anbietern in der Stadt ist. Stößt nun ein Kunde bei der Google-Suche auf das neue Online-Branchenbuch, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass er auch auf die eigene Firma stößt. Deshalb sind auch neue Online-Branchenbücher für einen Eintrag sehr interessant.
|
