Messen gibt es ja sehr viele vom hohen Norden bis zum Süden verteilt je nach Sachgebiet. Auch Regionalmessen sind sehr beliebt bei Unternehmen und Verbrauchern. Für Unternehmen ist es eine gute Gelegenheit ihre Marken und Produkte bekannter zu machen für den vorhandenen Kundenkreis und für potentielle Neukunden, die sich auf einer Messe auch gut gewinnen lassen. Manche Kunden wollen sich zunächst informieren und orientieren. Es passiert ja oft, dass auf Messen auch mehrere Unternehmen derselben Branche nah beieinander stehen. Da werden Gespräche geknüpft und evtl. auch Zusamenarbeiten beschlossen. Messebauer haben viel zu tun, mit dem Aufbau und Abbau der unterschiedlichen Stände und Standflächen. Da lohnt es sich für die Unternehmen, sich auch schon frühzeitig für beste Standplätze anzumelden, um sich einen guten Platz zu sichern.
Gute Gründe, die für einen Messeauftritt sprechen– Die meisten Unternehmen präsentieren Ihre Produkte, um den Kundenstamm zu erweitern. Dieses Ziel haben erfahrene Firmen genauso wie Branchenneulinge. – Bei einer Messe treffen sich Kunden und Geschäftspartner zusammen an einem Ort. Das Interesse an der Branche und an den Produkten ist hoch. So können auch Start-up-Firmen sich neu mit ihren Produkten präsentieren, um bei Geschäftspartnern oder dem Fachpublikum bekannt zu werden. – Durch den Kontakt und Erfahrungsaustausch mit direkten Konkurrenten auf einer Messe, erkennt man leicht, wo das eigene Unternehmen oder die Produkte noch Schwächen haben. – Die Gespräche mit Kunden und Besuchern helfen dem Unternehmen herauszufinden, was die Kunden für Bedürfnisse haben, oder was sie kaufen wollen. Dadurch kann das Unternehmen die Produkten weiter an das Marktgeschehen oder an die einzelnen Kunden anpassen. – Außerdem lassen sich auf einer Messe auch gute Kontakte knüpfen mit Konkurrenten und es lassen sich geeignete Kooperationen finden. Neulinge finden z. B. Kooperationspartner, die schon länger in der Branche aktiv sind und auch etabliert sind. – Des Weiteren können Unternehmen Erfahrungen sammeln im Kundenkontakt und in der Produktpräsentation. Fehler lassen sich schon während der Messe analysieren, und die Unternehmen lernen für die nächste Messe.
Wie gelingt ein guter Messeauftritt?Die Vorbereitung des Messeauftritts beginnt schon mit der Anmeldung. Es gilt vorab zu klären, ob ein Stand gemietet werden kann, oder ob er gekauft wird. Messebauer haben auch ihre Preise. Falls man auf internationalen Messen einen Auftritt plant, braucht man natürlich auch ein Hotelzimmer oder eine Unterkunft. Fachpublikum hat man natürlich auch mit entsprechenden Give-aways oder Broschüren und Handzettel vorzubereiten. Denn es gilt die Aufmerksamkeit der Presse, des Kunden oder Verbrauchers zu gewinnen. Besser ist es, gezielt auch die richtigen Messen auszuwählen, damit sich der Messeauftritt lohnt. Start-ups oder Gründer können sich vorab erkundigen, ob sie Rabatte bekommen. Es geht darum, mit den richtigen Marketingmaßnahmen den Marktwert zu steigern und die Aufmerksamkeit und das Interesse sowie auch die Aufträge der Kunden zu bekommen. Das gelingt mit einem attraktiven Messestandort, einem ordentlichen Outfit und Monitore, auf denen sich Besucher die wichtigsten Informationen auch ansehen können, falls die Mitarbeiter im Gespräch sind. Vorab können Leitfaden für die Kundenkontakte erstellt werden. Wichtig sind natürlich auch die Give-aways, dass die Kunden sich an das Unternehmen gut erinnern können. Ergebnisse sind zu dokumentieren, zum einen um die Produkte zu verbessern und um den Messeauftritt zu optimieren. |
