Grundsätzlich ist der Vermieter für den einwandfreien und angemessenen Zustand des Mietobjekts verantwortlich, und der Mieter sollte sicherstellen, dass größere Verluste vermieden werden. Wenn es sich nicht um einen Notfall handelt, besteht die übliche Methode darin, den Vermieter oder die Hausverwaltung zu benachrichtigen. Dadurch wird der Schaden selbst behoben, ein Handwerker rübergeschickt oder der Mieter angewiesen, einen Handwerker zu bestellen. Im Notfall ist natürlich keine Zeit, den Vermieter anzurufen. Wenn die Risiken und Schäden der körperlichen Gesundheit oder des Mietobjekts nebeneinander bestehen, können Mieter daher auch unabhängig Elektro Notdienste anvertrauen. Es ist jedoch ratsam, den Vermieter während dieser Zeit oder so bald wie möglich zu benachrichtigen. In diesem Fall sollte der Vermieter auch die Reparaturmaßnahmen bezahlen, es sei denn, die Reparaturmaßnahmen sind geringfügige Reparaturen oder unverhältnismäßig. Worauf man bei Elektro Notdiensten noch achten sollte
Oftmals wissen die Kunden nämlich gar nichts von ihren Rechten und lassen sich mit überteuerten Rechnungen über den Tisch ziehen. Dies sollte man auf keinen Fall machen lassen, wenden Sie sich daher an gut bewertete und seriöse Unternehmen, hier ist das Risiko eher gering, da das Unternehmen immerhin einen Ruf zu verlieren hat. Bewertungen finden Sie auf Google oder auf Portalen.
|
