German Boss
Image default
Angebote

So bekommen Sie Ihre Mikrowelle dauerhaft schmutzfrei

In den meisten Haushalten finden sich heutzutage Mikrowellen. Immerhin erleichtern sie das schnelle Erwärmen der Speisen vom Vortag, das Auftauen gefrorener Lebensmittel und sind sogar nützlich, um damit zu kochen. Doch so praktisch Mikrowellen auch sind – nach einiger Zeit setzen sich Fett, Essensreste und unangenehme Gerüche darin fest. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern auch unhygienisch, weswegen eine regelmäßige Reinigung auf der To-do-Liste stehen sollte. Mit unseren Tipps und Tricks bringen Sie Ihre Mikrowelle im Handumdrehen wieder auf Vordermann.

 

Hausmittel Nr. 1: Spülmittel

Spülmittel gehört zur Grundausstattung in jedem Haushalt und eignet sich auch ideal für die Reinigung Ihrer Mikrowelle. Um Fett und Schmutz zu lösen, brauchen Sie bei leichten Verschmutzungen nur einen Schwamm mit zwei, drei Tropfen Spülmittel darauf.

 

Für hartnäckigere Verkrustungen stellen Sie einen Topf mit einem Liter Wasser und mehreren Tropfen Spülmittel auf den Herd und bringen das Gemisch zum Kochen. Anschließend stellen Sie den Topf in die Mikrowelle und schließen die Tür, stellen das Gerät jedoch nicht an. Der warme Dampf aus Wasser und Spüli löst den Dreck, sodass dieser nach einigen Monaten problemlos weggewischt werden kann.

 

Hausmittel Nr. 2: Natron

Mit Natron rücken Sie dem Schmutz in der Mikrowelle gleich auf zweifache Weise zu Leibe. Einerseits ist Natron ein wahres Reinigungswundermittel, andererseits neutralisiert es Gerüche. Füllen Sie eine Schale mit zwei Esslöffeln Natron und 100 Millilitern Wasser. Stellen Sie die Schale in die Mikrowelle und lassen Sie das Gemisch für etwa fünf Minuten auf höchster Stufe erhitzen. Durch den entstehenden Dampf löst sich der Schmutz, und gleichzeitig wird die Luft in der Mikrowelle neutralisiert. Danach reicht es, die Mikrowelle mit einem feuchten Tuch auszuwischen.

 

Hausmittel Nr. 3: Essig

Besonders hartnäckige Fettreste und Kalkablagerungen lassen sich mit Essig problemlos entfernen. Essig wirkt desinfizierend und beseitigt zudem Bakterien und Keime. Mischen Sie dazu 100 Milliliter Essig mit 300 Millilitern Wasser in einer mikrowellengeeigneten Schüssel. Erhitzen Sie die Mischung in der Mikrowelle auf höchster Stufe für etwa fünf Minuten. Der Dampf löst Fettablagerungen und weicht angetrocknete Essensreste auf. Sobald die Mikrowelle abgekühlt ist, können Sie die Oberfläche mit einem Tuch abwischen.

 

Hausmittel Nr. 4: Zitrone

Zitrone ist nicht nur als Vitamin-C-Bombe bekannt, sondern auch ein effektives Mittel zur Reinigung und hat in etwa denselben Effekt wie Essig. Schneiden Sie eine Zitrone in zwei Hälften und legen Sie eine Hälfte in eine mit Wasser gefüllte Schale. Schalten Sie die Mikrowelle erneut auf höchster Stufe für rund fünf Minuten ein. Der entstehende Dampf löst Fett und Schmutz, und die Zitrone hinterlässt einen angenehmen Duft. Anschließend können Sie mit einem Tuch den Innenraum sauber wischen. Diese Methode ist besonders effektiv nach dem Erwärmen stark riechender Lebensmittel wie Fisch oder Curry-Gerichten.

 

Hausmittel Nr. 5: Rasierschaum

Rasierschaum als Reinigungsmittel mag zunächst ungewöhnlich klingen, aber er kann bei hartnäckigen Verkrustungen wahre Wunder wirken. Sprühen Sie den Schaum direkt auf die verschmutzten Stellen im Innenraum der Mikrowelle und lassen Sie ihn für mehrere Stunden oder auch über Nacht einwirken. Wischen Sie danach mit einem feuchten Tuch alles gründlich aus. Reinigen Sie den Innenraum ggf. nochmals mit einem Schwamm und etwas Spülmittel. Testen Sie den Rasierschaum zudem vorab an einer unauffälligen Stelle.

 

So vermeiden Sie Verunreinigungen in der Mikrowelle

Hier sind ein paar einfache Tipps, wie Sie Ihre Mikrowelle sauber halten:

 

  • Abdeckung verwenden: Decken Sie Ihre Speisen immer mit einem mikrowellengeeigneten Deckel ab. So verhindern Sie Spritzer und reduzieren die Verschmutzungen im Innenraum.

  • Nach der Nutzung reinigen: Wischen Sie nach jedem Gebrauch der Mikrowelle mögliche Essensreste oder Feuchtigkeit sofort mit einem feuchten Tuch ab, bevor sie eintrocknen.

  • Fettarme Speisen bevorzugen: Bei stark fettigen Speisen setzt sich das Fett schneller an den Wänden ab. Versuchen Sie, fettarme Lebensmittel zu erhitzen oder zumindest das Fett vorher abzutupfen.

 

Was tun bei kleineren Defekten der Mikrowelle?

Sollte Ihre Mikrowelle kleinere Defekte aufweisen, wie zum Beispiel ein klemmendes Drehtellerlager oder eine abgenutzte Türdichtung, finden Sie bei Fixpart.at passende Ersatzteile sowie praktisches Zubehör. Oftmals genügt es aber auch schon, das Lager des Drehtellers mit ein wenig Speiseöl zu säubern, sodass es wieder rund läuft. Reparaturen, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, sollten besser von ausgewiesenen Experten vorgenommen werden. In solchen Fällen ist es aus finanzieller Sicht häufig besser, ein neues Gerät zu kaufen.

 

https://fixpart.at