German Boss
Image default
Hobby und Freizeit

Pfeilbogen

Das Bogenschießen benötigt eine innere Ruhe sowie eine fortwährende Disziplin für seinen Pfeilbogen. Ein anspruchsvoller Sport, welcher durch die perfekte Technik und das optimale Rüstzeug gekennzeichnet ist. Das Beste ist für den Bogenschützen gerade gut genug. Ein Rennwagen mit abgefahrenen Reifen kann keine Leistung mehr auf dem Nürburgring erbringen. Ein Bogenschütze wird immer auf seine perfekte und gepflegte Ausstattung Wert legen. Die Basics benötigt ein jeder Bogenschütze sowie qualitativ hochwertige Pfeile.

Zur Einführung werden die diversen Pfeilarten in einem grobem Abriss erläutert. Das Bogentuning ist eine spezielle Kategorie, welche hier an dieser Stelle nicht näher erläutert werden kann. Festzuhalten ist, dass es im Wesentlichen drei verschiedene Materialien für den Pfeilbau gibt:

Für die Langbogenschützen ist der Holzpfeil im DFBV grundsätzlich vorgeschrieben. Der Pfeil aus Holz kann sehr präzise hergestellt werden. Holz ist ein Material was arbeitet. Es reagiert bei Witterungsverhältnissen wie Trockenheit sowie Feuchtigkeit. Der Pfeil verändert sich in seiner Masse. Es besteht die Gefahr, dass der Pfeil seine ursprüngliche Form nicht beibehält und letztlich gekrümmt oder sogar ganz krumm wird. Für Sportarten wie Compound-, Recurve- oder Blankbogen ist er gänzlich ungeeignet. Im Wettkampfmodus wird der Langbogenschütze mit Naturbefiederung den Holzpfeil schießen. Durch die Naturfedern wird der Holzpfeil auf die Kurzdistanz sehr stabil. Automatisch wird die Reichweite durch die großen Federn stark verkürzt. Es ist ratsam, den Holzpfeil für die anderen Bogenarten nicht zu verwenden. Für ein Feintuning ist er ungeeignet und einfach zu ungenau. Ein Blankbogen mit einem Holzpfeil geschossen, verfehlt mehr oder weniger seine Qualität und durchaus dann sein Ziel.

Die Pfeillänge sagt nichts über die Qualität des Materiales aus. Es hängt alleinig von der Länge des Auszugs des Bogenschützen selbst ab. Die Pfeilbefiederung hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Für kurze Distanzen empfiehlt sich eine größere bzw. voluminösere Befiederung. Ein Pfeil für die Langstrecke sollte eine kleine Befiederung aufweisen. Dies hängt mit dem hohen Widerstand der Luft zusammen. Auf dem Pfeilflug haben die Spitzen des Pfeils eine große Auswirkung. Die Gewichtsspitze wird auf die Technik sowie dem Zuggewicht des Pfeilbogen abgestimmt (Spinewert).

Aus Aluminium werden moderne Pfeile hergestellt. Es ist ein leichtes Metall und hat den Vorteil, dass es sich nicht verziehen kann. Besonders geeignet ist der Aluminiumpfeil für die Recurve- und Blankbögen. Für einen Anfänger ist der Aluminiumpfeil durch sein Gewicht nicht geeignet. Trifft der Aluminiumpfeil auf harte Ziele, kann er sich leicht verbiegen. In der Halle wird der Aluminiumpfeil vorzugsweise mit einer kräftigen Naturbefiederung geschossen. Erfahrene Turnierschützen bevorzugen den Aluminiumpfeil.

Ein weiterer moderner Pfeil ist der sehr stabile Carbonpfeil. Ihn zu beschädigen dürfte sehr schwer sein. Ein wunderbarer Pfeil für Anfänger. Carbon selbst ist faserig. In der Regel zersplittert das Material erst am Ziel. Der Nachteil beim Carbonpfeil ist, dass er windanfälliger als der Alupfeil ist. Der Aluminium- und der Carbonpfeil sind für alle drei Pfeilbogen geeignet. Die Wettkampfschützen achten auf qualitativ hochwertige und teure Pfeile. Der Kern der Pfeile sollte aus Aluminium bestehen und eine Carbonaußenhülle besitzen.